Erfolg liegt in der Natur der Natur:
7. Weiterbildung Evolutionsmanagement
Veränderungsprozesse nachhaltig gestalten. Start: 1.-3. Nov. 2018
Evolutionäre Steuerungsmethoden – Changemanagement – Organisationsentwicklung – Innovation – Führung – persönliche Entwicklungslinien
Wollhaarmammut
Das EVOCO-Team wünscht entspannte Feiertage in wolliger Gemeinschaft
und ein glückliches Jahr 2018
Schöne große Tiere waren sie, die Wollhaarmammuts, weit verbreitet,
gehörten zu den Elefanten, knuddelig anzuschauen mit dem langen Fell.
Abschlussworkshop Systematische und nachhaltige Betriebsratsarbeit in KMU
„Unser BR kann mehr“ am 19.10.17 in Berlin. KMU-Betriebe beschäftigen die meisten Arbeitnehmer in Deutschland. Die Bedingungen für die Arbeit der Betriebsräte in KMU-Betrieben sind dabei sehr viel anders als in Großbetrieben.
EVOCO beim Deutschen CSR-Forum am 4./5. April 2017
Am 4.-5. April 2017 fand in Ludwigsburg das 13. Internationale Forum für Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit statt.
EVOCO unterstützt Sporttaucher im Feld Biodiversität
(Foto: Flickr, Blaue Flosse)
Evoco unterstütze als Projektpartner das vom Deutschen Olympischen Sportbund durchgeführte innovative Modellprojekt „Evolutionäre Weiterentwicklung des Verbands Deutscher Sporttaucher zur Unterstützung der Biodiversität“
Salonabend zum Thema „Denken und Handeln in Ökosystemen“
In letzter Zeit entdecken immer mehr Unternehmen die Wichtigkeit eines gut funktionierenden Ökosystems, vernetzen sich und blicken über den Erfolg des eigenen Unternehmens hinaus.
Den Mais wachsen hören – Kein Wachstum ohne vorherige Zerstörungsprozesse
Laut einem Artikel vom 28.11.2016 im Spiegel Online haben amerikanische Forscher mit Hilfe spezieller Mikrofone das Wachsen von Mais hörbar gemacht.
Interview für das Portal „NachhaltigeJobs.de“
Am 23.03.2021 gab Stephan Otto ein Interview für das Portal NachhaltigeJobs.de. Dort sprach er über das Thema „Evolutionsmanagement für Unternehmen…
EVOCO wünscht neue Chancen für 2021
In der Natur finden sich viele Beispiele für Anpassung. Sind auch Sie dabei sich gerade eine neue Nische zu suchen…
Stephan Otto bei iaw-Colloquiumsreihe „Arbeit und Nachhaltigkeit“
Am 08.12.2020 hat Stephan Otto (EVOCO GmbH) von 16:00 bis 18:00 Uhr eine online-Lecture zu folgendem Thema gehalten: „Beschäftigte und…
7.10.2020: Stephan Otto auf der LABOR.A
Am 7.10.2020 fand die LABOR.A zum Thema "Arbeit der Zukunft in Corona-Zeiten" erstmalig digital statt. Stephan Otto sprach von 14:00-14:45…
Der evoco-Newsletter
Der EVOCO Newsletter erscheint alle ein bis zwei Monate und informiert über uns und unsere aktuell anstehenden Events, Seminare und Ausstellungen.
Bitte beachten: Nach der Anmeldung erhalten Sie von uns eine E-Mail, mit der Sie Ihre E-Mail-Adresse bestätigen müssen.
Erst dann wird Ihr Abo aktiviert!
Datenschutzhinweise: Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.
Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter, über die entspr. Option hier im Formular, oder mit einer kurzen E-Mail-Nachricht an uns.
Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden bleiben hiervon unberührt.